Unterschiedliche Förderoptionen sind bspw.:
- Investitionen in Pflegeeinrichtungen (Neubau, Sanierung etc.);
- Pflege- und Betreuungsdienste;
- Betreutes Wohnen bzw. alternative Wohnformen;
- Angebote im Quartier und zur Nachbarschaftsunterstützung;
- Ehrenamt und Selbsthilfeinitiativen;
- Palliativangebote und Hospize;
- Unterstützung für die Pflegeforschung;
- Unterstützung von Beratungsangeboten;
- Neue Therapieformen
Welche Projekte haben gute Förderchancen:
- Alle Investitionen, die einen Beitrag zum Energiesparen bzw. zum Klimaschutz leisten;
- Alle Maßnahmen, die einen positiven Arbeitsmarkteffekt haben (z. B. Bildung- und Gesundheitsprojekte oder Projekte zur Fachkräftegewinnung bzw. -sicherung);
- Bürgerschaftliches Engagement, ehrenamtliche Tätigkeiten und gemeinnützige Vorhaben;
- Investitionen und Projekte mit hohem Innovationspotenzial;
- Projekte, die über die eigene Region hinauswirken und ggf. sogar europaweit Vorbildcharakter haben können;
- Schaffung innovativer Versorgungsstrukturen in Ihrer Region;
- Alle Projekte, für die es nachweislich einen hohen Bedarf gibt.
1. Europäische Union
Im Programm EaSI (Employment and Social Innovation) gibt es eine aktuelle Ausschreibung zum Thema soziale Innovation in der Langzeitpflege. Die Einreichungsfrist ist der 10. September 2019. Es stehen insgesamt 10 Mio. Euro zur Verfügung. Die Ausschreibung und alle weiteren relevanten Informationen finden Sie hier.
2. Bundesebene
Die Richtlinie des BMBF zur Förderung von Zuwendungen für die Stärkung der Pflegeforschung beinhaltet zwei Module: die Anreizsetzung für die Einrichtung von Professuren (Modul 1) und die Förderung von Projekten des wissenschaftlichen Nachwuchses (Modul 2) in der Pflegeforschung. Das Antragsverfahren ist zweistufig. In der ersten Stufe müssen bis 18. Dezember 2019 Projektskizzen eingereicht werden. Weitere Informationen: hier
3. Stiftungen
Die Kultur- und Sozialstiftung der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg fördert u. a. Projekte in der Altenhilfe. Generell gilt: Viele Stiftungen (vgl. dazu auch emcra-Fördertipp vom 7.11.2018) fördern überwiegend in ihrer Region. Das gilt zum Beispiel für die 748 Sparkassenstiftungen, die über das ganze Bundesgebiet verteilt sind.
Für nähere Informationen zu möglichen Förderungen, wenden Sie sich gern an